Du möchtest als deutscher eSport-Liebhaber auf bekannte Events wetten und so neben dem Spaßfaktor auch noch die Chance auf hohe Gewinne erhalten? Das ist nur zu verständlich, wenn man bedenkt, dass eSport Wetten besonders bei dem in den letzten Jahren vergrößerten Angebot eine ganze Menge Nervenkitzel bereiten können. Du verfolgst nicht nur deine liebsten Games, Events und Spieler, sondern stellst auch dein Glück nebenbei auf die Probe. Doch vorab sei gesagt: Für deutsche Wetter ist es rein rechtlich gesehen nicht zulässig, Wetten auf eSports zu platzieren. Warum das so ist und wie du vielleicht doch Tipps platzieren kannst, verraten wir dir nachfolgend.
Der neue Glücksspielstaatsvertrag für Deutschland – erste Einigung nach vielen Jahren
Ab dem ersten Juli 2021 soll der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag in Kraft treten, der für Spieler und Wetter eine ganze Menge Änderungen vorsieht. Lange Zeit herrschte zwischen den Bundesländern Uneinigkeit darüber, inwieweit deutsche Glücksspiellizenzen vergeben werden – und welchen Regulierungen virtuelle Casinos und Buchmacher unterliegen sollten. Mit der neuen, bundesübergreifenden Vereinbarung hat man nun eine Lösung gefunden, die deutschen Spielern, dem Staat und natürlich auch virtuellen Anbietern zugutekommen soll. Der neue Vorschlag sieht eine staatliche Regulierungsbehörde in Sachsen-Anhalt vor, soll Online-Spielautomaten und unter anderem auch Sportwetten auf zugelassene Sportarten erlauben, sowie einige Lizenzen an geprüfte Anbieter vergeben.
Durchgesetzt wurde der neue Glücksspielstaatsvertrag noch nicht, da er bis Ende März dieses Jahres erst noch die Zustimmung von mindestens 13 Bundesländern erhalten soll. Dennoch gehen einige Bundesländer bereits rigoros gegen Glücksspielanbieter vor, die ohne deutsche Lizenzierung Sportwetten oder Casino-Spiele zu ihrem Portfolio zählen und deutschen Kunden anbieten. So hat die Hamburger Innenbehörde beispielsweise gleich mehrfach gegen jene Betreiber geklagt.
Das ändert sich für deutsche Spieler und Wetter
Du bist ein deutscher Spieler oder Wetter und möchtest nun wissen, was auf dich zukommt? Die neue Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass nur noch lizenzierte Anbieter Spielautomaten und Wettmöglichkeiten für deutsche Kunden bereithalten sollen – von anderweitigen Casino-Inhalten und Wetten auf eSport ist dabei nicht die Rede. Dementsprechend haben einige Online-Buchmacher ihr Angebot bereits eingeschränkt, um ihre Aussichten auf eine deutsche Lizenz zu verbessern. Daneben ist auch in Planung, Einzahlungslimits für Spieler einzuführen, sowie bestimmte Zahlungsmethoden wie beispielsweise Kreditkarten zu verbieten.
Das hat bundesweit für Kritik gesorgt, soll aber als Schutzmaßnahme in Bezug auf die Glücksspielsucht dienen, die auch bei eSport Wetten auftreten kann. Durch die recht strengen Regulierungen soll auch das staatliche Monopol auf Lotterien weitestgehend aufrechterhalten werden. Wie du sicher schon selbst bemerkt hast, versteckt sich hier insbesondere für begeisterte eSport Wetter ein Problem. So können diese nämlich nicht länger auf die Wettmärkte rund um ihre liebsten Games wie beispielsweise Diablo II zurückgreifen.
- PC, CD, Win, Mac, Deutsch
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 16 Jahren
Streitpunkt eSport – gilt dieser als Sportart?
Ein Grund für die fehlenden eSport Wetten ist, dass Sportwetten auf fiktive Ereignisse nach deutschem Recht nicht zulässig sind. Obwohl eSport zwar tatsächlich abgehalten wird und auch reelle Ereignisse zu den Events eintreffen, handelt es sich im rechtlichen Sinne nicht um einen Sport. Das hat unter anderem auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Mitte 2019 verlauten lassen. Im Umkehrschluss bedeutet das für dich: Alle eSport Wetten sind als nicht zulässig und sollten daher auch nicht von Betreibern angeboten werden, die eine deutsche Lizenz erwerben wollen. Eine eSport Wette bei deutschen Anbietern zu finden, wird dementsprechend schwierig sein. Dennoch sind sich Experten seit einiger Zeit uneinig darüber, ob eSport künftig nicht doch als „echte Sportart“ angesehen und gewertet werden sollte.
Die Hoffnung bleibt: eSport Wetten gewinnen an Beliebtheit
Dass sich Verbände wie der DOSB ganz klar gegen den eSport als echte Sportart aussprechen, entmutigt natürlich viele Liebhaber der eSport Wettmärkte. Allerdings möchten wir dir an dieser Stelle Hoffnung machen. Der Einfluss des eSports ist schon jetzt so groß, dass immer mehr offizielle Diskussionen zu dem Thema angeregt werden. Gerade, weil auch eSport Sportwetten immer mehr an Beliebtheit gewinnen, hallt die Kritik an Urteilen wie dem des DOSB nach. Umso weniger verwunderlich, dass das Verhältnis von eSport Wetten im Glücksspielstaatsvertrag noch einmal umfassend geprüft werden soll. Wir vermerken: Unter anderem in der Ukraine wurde eSport längst als Sportart anerkannt, sodass sicherlich auch andere EU-Mitgliedsstaaten entsprechend entscheiden. Es bleibt also spannend. Wer bis dahin bereits online wetten möchte, kann es bei folgenden Anbietern probieren.
Zum bet-at-home eSports Angebot *
*Affiliate-Link
Direkt zu Loot.bet *
*Affiliate-Link
Kannst du derzeit noch auf eSport wetten?
Da der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag noch nicht in Kraft getreten ist, besteht für dich aktuell die Möglichkeit, auf eSport Wetten zurückzugreifen. Hierzu bedarf es allerdings eines sehr guten Wettanbieters, der deine Vorlieben auch mit entsprechenden Wettmärkten abdeckt. Wir haben die sieben besten Buchmacher für dich ausfindig gemacht, sodass es hieran aber nicht scheitern sollte. Ansonsten ist auch noch nicht ganz geklärt, wie die Kontrolle des Spielerverhaltens in Zukunft durchgesetzt werden soll. Zudem muss seitens einer deutschen Glücksspielbehörde erst noch geklärt werden, inwieweit eSport als Sportart anerkannt oder abgelehnt wird. Noch gilt es also, die Entwicklungen in dieser Hinsicht abzuwarten. Wetter aus der Schweiz und Österreich sind übrigens nicht betroffen, sodass auch hier noch eifrig gewettet werden kann.
Auch gibt es noch die Möglichkeit, bei Buchmachern ohne deutsche Lizenz auf eSport Wetten einzugehen. Schließlich ist es den Dienstleistern grundsätzlich erlaubt, ihre Angebote mit europäischer Lizenz in ganz Europa zu unterbreiten. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie die deutsche Glücksspielbehörde auf diese Anbieter reagiert, wenn der Glücksspielstaatsvertrag erst einmal in Kraft getreten ist.
So oder so: Als deutscher Wetter musst du in Zukunft bei der Wahl deiner Wettaktivitäten besonders achtsam sein. Trotzdem gibt es auch ausreichend andere Möglichkeiten, dich mit deinen liebsten Games zu beschäftigen und damit Geld zu verdienen – beispielsweise als Streamer. Auch hierzu halten wir dich natürlich auf dem Laufenden, sodass du keine spannenden oder lukrativen Gelegenheiten rund um deine Leidenschaft verpassen musst.
Wie sieht es mit eSport Wetten in Österreich und der Schweiz aus?
Um den Bogen auch für die deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und Schweiz zu spannen sei abschließend in aller Kürze gesagt, dass es in Österreich deutlich unproblematischer vonstattengeht als in der Schweiz. Während Österreich generell Sportwetten erlaubt und diese als legal deklariert, gibt es nur die Ausnahme, dass Live-Wetten im Bundesland Vorarlberg nicht gestattet sind. Die Begründung ist zu hohes Suchtpotenzial, abseits davon gibt es aber praktisch keine Einschränkungen, was somit auch eSport Wetten problemlos ermöglicht.
In der Schweiz hingegen sind Sportwetten an sich nicht explizit zulässig. Basierend auf einem alten Gesetz aus dem Jahr 1923 darf man zwar Sportwetten abgeben, diese aber nicht selber anbieten. Daher ist es für Schweizer Anbieter schwierig im Land aktiv zu sein. Mit Erfindung des Internets haben sich allerdings wiederum Welten verschoben, denn dadurch eröffnen sich für Schweizer wiederum genügend Möglichkeiten Sportwetten und somit auch eSport Wetten zu platzieren. Eine weitere theoretische Einschränkung ist in der Schweiz ebenfalls gegeben: Die Absicht der Bereicherung darf beim Wetten nicht gegeben sein. Der vorgeschriebene Sinn und Zweck einer Wette muss also Spiel und Spaß an der Sache sein.